Tucanoichthys tucano / Tucanosalmler - Minifische

€8,50

Tucanoichthys tucano / Tucanosalmler - Minifische

€8,50
Anzahl:
Variante:

Tucanoichthys tucano

Der Tucanosalmler - einer der kleinsten Salmler der Welt 

 

Tucanosalmler, die zu den kleinsten Salmlern der Welt zählen, benötigen besondere Pflege. Ihr Wasser sollte weich und leicht sauer sein, um ihren natürlichen Lebensraum nachzuahmen.

Die Zugabe von Huminstoffen unterstützt zusätzlich ihr Wohlbefinden. Huminstoffe kommen in den natürlichen Habitaten dieser kleinen Minifische in sehr hoher Konzentration vor. Sie sind beheimatet in Kolumbien und Brasilien, bewohnen dort überwiegend den Fluss Rio Uaupès, ein Nebenfluss des Rio Negros. 

Er ist aufgrund seines friedlichen Wesens auch problemlos mit anderen friedlichen Fischen, Welsen,  und Schnecken zu vergesellschaften.  

Der Tucanoichthys tucano, zeichnet sich optisch durch sein auffälliges, schwarzes Längsband entlang beider Körperseiten aus. Sein gelblicher Kopf und Rücken sowie der rote Fleck hinter dem Auge machen ihn zu einem Blickfang im Aquarium. Ideal für Zierfisch-Liebhaber die einen ganz besonderen Fisch pflegen möchten.

 

Steckbrief und Haltung des Tucanosalmlers:

Name: Tucanosalmler / (Tucanoichthys tucano

Herkunft: Südamerika: Brasilien & Kolumbien 

Größe: Männchen und Weibchen bis zu 2cm

Aquariengröße: ab 60cm Länge

Fortpflanzung: Haftlaicher

Wassertemeperatur: 24-28 °C

Wasserhärte: weich - mittelhart (1-15°dGH) 

pH-Wert: 5 – 7

Ernährung:  Omnivor (Allesfresser), überwiegend Granulatfutter, Lebendfutter, Frostfutter, FD-Futter

Lebenserwartung: bis zu 10 Jahre 

Vergesellschaftung: sehr friedlich, kann mit anderen, kleinen friedlichen Fischen, Welsen, Garnelen und Schnecken vergesellschaftet werden

 

Haltung

Diese Mini-Salmler zählen zu den Schwarmfischen und sollten demnach ab 8-10 Tieren aufwärts gehalten werden. 

Bestenfalls werden sie in leicht saurem bis neutralem Wasser gehalten (pH 5-7). Dabei sollte eine Gesamthärte von 14°dGH nicht überschritten werden. Weicheres Wasser fördert das Wohlbefinden dieses kleinen Salmlers. 

Um den Schwarzwasser-Effekt nachzuahmen und ihm ein möglichst naturnahes Biotop zu ermöglichen, eignet sich das Liquid Humin von GlasGarten oder einige Seemandelbaumblätter, Walnussblätter und Erlenzapfen. Unter diesen Bedingungen sowie einer nicht allzu hellen Beleuchtung kommt seine Schönheit besonders gut zur Geltung. 

Tucanosalmler sind problemlos mit kleinen friedlichen Bärblingen oder anderen Salmlern zu vergesellschaften. Ebenso sind sie bestens geeignet als Beifische für Welse, Panzerwelse (Corydoras), und vorallem für Zwerggarnelen und Schnecken. 

 

Einrichtung

Für die kleinen Schönheiten kann nahezu jeder Bodengrund verwendet werden, sandige Bodengründe werden jedoch bevorzugt. Bei einem etwas dunkler  gehaltenen Aquarium fühlen sie sich besonders wohl und seine Farben kommen noch mehr zur Geltung.

Dieser Effekt ist durch eine schwachere Beleuchtung oder einer dichten Bepflanzung zu erreichen. Dafür eignen sich eine Kombination aus Hintergund-, Mittelgrund-, und Vordergrundpflanzen, auch Moose findet der Winzling ganz toll. Aufsitzerpflanzen wie Anubias, Farne oder Bucephalandra geben dem Layout das natürliche Etwas. 

Wichtig für Salmler sind Holzwurzeln und / oder Äste, die bestenfalls so platziert werden, dass die Tiere dazwischen durchschwimmen können. Verschiedenes Holz und Wurzeln dienen nicht nur zum Versteck, sie geben wichtige Gerb- und Huminstoffe ab, welche der Minisalmler benötigt. 

 

Fütterung

Damit der kleine Tucanosalmler ein hohes Lebensalter erreicht, ist die richtige Fütterung von hoher Bedeutung und sollte demnach so abwechslungsreich wie möglich gestaltet werden. 

Er nimmt zwar auch feines Granulatfutter an, sollte aber mindestens 2-3x pro Woche Frost- oder bestenfalls Lebendfutter bekommen. Dies stellt die hochwertigste Nahrung dieser kleinen Fische dar. 

 

Versand: GO! Express / Tierversand 29,90€ - Telefon-Nr. erforderlich

  • Galerie